Das Problem ist, dass die Begriffe "Bio" und "natürlich" nicht geschützt sind, was die grossen Lebensmittelketten ausnutzen, wenn sie jetzt überall angebliche Bioprodukte anbieten oder Hersteller von Aromen, die ein Erdbeeraroma als natürlich bezeichenen und verschweigen, dass das "natürlich" sich nicht auf die Erdbeeren bezieht sondern auf die Hühnerknochen, aus denen sie das Aroma herstellen. Was in den herkömmlichen Bioläden angeboten wird, unterliegt strengen Kontrollen, z.B. durch Demeter (alnatura) und andere Bioorganisationen. Bio-Gütesiegel Schwarze Schafe gibt es sicher immer wieder mal, auch unter den Bio-Lebensmittel-Produzenten, aber die Mehrheit ist ok und riskiert den sicheren Absatz ihrer Lebensmittel nicht. Ich gehe gerne in Bioläden einkaufen, unter anderem auch, weil da die Bedienung netter ist, einer hier in München gehört der Franka, einer ehemaligen Senyassin-Frau, da geht es immer lustig und fröhlich zu, der andere Laden in einer Kleinstadt westlich von München wird von der Petra betrieben, einer Hippiefrau aus meinem Freundeskreis, die ich schon über dreissig Jahre kenne.
Ja der Füllhorn ist auch gut, die haben in sachen Körperpflege, Dorgerieartikeln u Fleisch ein etwas größeres Sortiment, Aber Preislich unterscheiden sie sich glaub ich kaum. Und nett ist auch dieser Laden Nur geh ich öfter in den Alnatura, weil der eher auf meinem Weg liegt Die noch schwärzeren schwarzen schafe gibt es denke ich auch im konventionellen anbau, wenn man bio von schwarzen schafen kauft, kommt im schlimmsten fall was konventionelles raus, und wenn man konventionell von schwarzen (schwärzeren) schafen kauft, dann kauft man eine tomate auf den ein fass dioxin gelandet ist, und die obendrein noch be(ver)strahlt ist.
http://www.moviebazaar.de/filmsoyl.htm - für die andern. Wenn ich morgen etwas Zeit habe, erkläre ich warum ich dringendst für den Verzehr von Öko-Produkten bin, was mir leider nicht immer gelingt, leichte Fehler enthält, aber alles in allem doch ein Signal ist.
Ups, sorry, ganz vergessen. Klar doch, Klasse Film, steht schon seit 15 jahren oder so in meiner Videosammlung. Das Beängstigende für mich ist, dass die Movies damals Visionen begnadeter Filmemacher waren und wir nie glaubten, dass irgendwas davon wahr würde. Jetzt weniger, die Alten zu Plätzchen zu verarbeiten um die Menschheit zu ernähren, aber z.B. die Jungs, die in Clockwork Orange mit Baseballschlägern rum rennen, sind mir Ende der 70er zum ersten mal in Schwabing aufgefallen und die Tristesse der Wohnblocks in diesem Film. Schaut euch mal die heutigen Trabantenstädte an. Nachtrag: Und immer noch aktuell, die Schlussszene aus Easy Rider.
Nein, wir backen plätzchen aus toten schafen und geben sie Kühen zu essen, und wir essen dann die Kühe......
Lass mich mal mutmaßen: Signal deswegen, weil man damit zeigt, dass man mit dem, was die NahrungsmittelINDUSTRIE macht, so nicht einverstanden ist, zeigt, dass man bereit ist, für eine gewisse Qualität auch einen entsprechenden Preis zu zahlen (statt immer nur noch mehr Dumping und Discount). Fehler deswegen, weil es bis jetzt trotzdem so teuer ist, dass es sich nicht jedeR leisten kann.
@Green Shades: Ich glaube auch, dass man damit einen Einfluss hat, dass man sich umschaut. Aber ob man am Ende Demokratie über den Geldbeutel verwirklichen kann - wie das mancherorts frech behauptet wird - das bezweifle ich. Sicher, die Marktforscher werden das schnell merken, was sich da an der Stimmung ändern. Aber so lange die großen Massen weiter bei Aldi, Lidl und Co. einkaufen, wird wohl nicht allzu viel passieren. Da bräuchte man schon größeres, so wie damals den Boykott gegen Shell,als es um die Versenkung von Brent Spar ging, die ja dann tatsächlich verhindert werden konnte.
Womit wir wieder an den Inperfektionen der Bio-Produkte angelangt wären... Also ich frage mich echt, wie Bio der von mir gekaufte Danone-Bio-Bifidus ist. (Bifidus entspricht dem dt. Mager-Joghurt) Wg. Chips, seitdem die Master-Inder meiner Hochschule hier Bananenchips rösten, esse ich wieder welche. Aber, ~ das öffnet das Thema mit Euro- und Ami-Bananen...
hmmmmmmmmmm... lecker *gggg* da gibts so ein tolles buch "E=Essbar?" da stehn die ganzen nummern, und was dahinter steckt drin. Es gibt harmlose, aber viele sind auch doch gefährlich. Und ich denke immer, harmlose sachen wie "extraits de paprika" müssen ja eigentlich nicht hinter E nummern verborgen werden, deswegen ist diese einzelen warscheinlich auch Erleutert..... hier mal kurz ein paar erläuterungen von Wikipedia: E 120 (tote insekten also kein Yoghurt für veggies.....) E 150 (verbrannter Zucker) E160 c steht nicht da, aber da war danone ja so net das auf die Packung zu schreiben. E 101 UV-aktives Vitamin... (guck dir den Yogi mal unter schwarzlicht an*gggg*)
*lol* Ich nehme ihn dann morgen in eine Disco mit. Dazu wäre zu bemerken, dass ich den ohne Farbe esse: Dessen Inhalt ist: Milch zu 3,5% Fett, Halbmilchpulver und Milchfermente - die Bifido-Bakterien Der Hauptsorgengrund ist ja das Milchpulver, dessen Biotentizität würde mich echt mal interessieren. Egal... Heute beim Brotkauf gesehen: