Ich wollte es mir grade mit nem guten Buch auf dem Balkon bequem machen, aber die versammelte Nachbarschaft verleidet es mir mit unsäglichem Gegröhle und pervers lauten Fernsehern Erst ne halbe Woche rum, und ich könnte schon kotzen wenn ich nur "Fifa(tm) Fußball(tm)-(tm)Weltmeisterschaft(tm²)" lese oder höre... Sagt man irgendwas, wird man sofort als Spaßbremse und/oder Vaterlandsverräter gebrandmarkt. Wäre es passend, ab sofort bei jedem Deutschland-Spiel mit Benzinrasenmäher, Motorsense und Lineal den Rasen sorgfältigst auf Maß zu trimmen?
mich nerven nur unsäglich die ganzen kravallmacher. ich steh kurz vor zwei wichtigen examensprüfungen und diese ganzen deppen haben nix besseres zu tun als vor meinem haus rumzugrölen, zu pfeifen und am schlimmsten: ununterbrochene hupkonzerte zu veranstalten. und das bei jeder beliebigen manschaft. vor kurzem dachte ich ich müsse bei tagesschau.de doch mal gucken wer eben gewonnen hat und da so einen krach veranstaltet: es war südkorea. also ehrlich: soviele südkoreaner hat ganz nürnberg nicht, als dass die soviel lärm machen können! und als dann auch noch der hund aus der brasilianischen kneipe nebenan im brasilien trikot rumlief war ich sicher, dass nun alle total am rädchen drehen. warum aus den ganzen leuten so plötzlich fußballfans werden, wo sie sich doch sonst nie darum scheren? keine ahnung. wenn ich nicht examen hät wär ich wahrscheinlich nicht mal so angepisst...
Ich find´s zum Teil auch ziemlich erstauntlich und manchmal auch übertrieben, wie die Leute abgehen (ich sag nur: Wer hat die schönste, größte Fahne? Oder wenn, dann gleich vier am Auto?!). Und wenn ich so ein Spiel wie das gerade eben sehe, dann verstehe ich die Leute auch. Da war was geboten. Sich dann zu freuen, ist doch auch was Schönes. Und ich gönn den Leuten den Spaß - genauso wie ich verstehe, dass es ärgerlich ist, wenn man seine Ruhe haben will und (noch?) nicht von der Fussballbegeisterung angesteckt ist. PS: Rachemaßnahmen wie das mit dem Rasenmäher fänd ich übrigens dann ganz leicht doch übertrieben.
Nu' seid mal nicht soo streng... Mir persoenlich geht Fussball ebenfalls am Arsch vorbei. Aber: auch wenn's laut und ausgelassen zugeht - solange es friedlich bleibt hab' ich nix dagegen. Toleranz. Die paar Tage werd' ich wohl ueberstehen. Und hier in Berlin hab' ich bis jetzt eigentlich nur huebsche Szenen gesehen: Tuerken und Deutsche Arm in Arm, mit tuerkischer und deutscher Flagge, gemeinsam. Kneipen mit vielen bunten Wimpeln (Flaggen) aus aller Welt. Franzosen, Brasilianer, Tuerken, Arabs, Deutsche, Polen, etc... gemeinsam im Biergarten, auf grosser Leinwand Fussball gucken, mitbibbern, anfeuern, groelen. Nuja. Und die FIFA macht halt ihren Reibach. - Aber ohne mich. Nachtrag: guck an, waehrend ich textete schrieb YinYangFish was ganz aehnliches...
also, ich finds schön, wenn mal wieder bisschen nationalgefühl aufgekommt un wenn nur beim fussball. diese ganze "deutshcland is so scheiße und wir kriegen eh nichts hin" hängt mir zum hals raus. ich meine die WM is alle vier jahre!! un hupkonzert is ja auch nur meinetwegen nach oder während nem spiel, un nicht durchgehend den ganzen tag - ok, im moment sinds noch drei spiele pro tag, abe rdes is auch bald vorbei un alles wird seltener... klar, wenn man jetzt examen hat isses störend aber ich meine des ist einfach die attraktion. es macht doch spaß sein land zu unterstützen und darauf zu hoffen, dass es bei so nem großen event gewinnt. des is nun mal was anderes als die normale bundesliga, die interssiert jmich auch nicht - was will ich mit arsenal london gegen real madrid, aber ich komm nun mal aus deutschland und es macht spaß die jungs anzufeuern, und zu zeigen, dass man sie unterstützt. tut doch niemandem n schaden dem hund n trikot von dem land anzuziehen oder die fahne rauszuhängen - klar bisschen verrückt, aber es macht den leuten spaß. ich finde, die weltmeisterschaft ist alle vier jahre, un wer weiß wann sie wieder in deutschland ist, des ist ein einmaliges event un da kann man ja mal etwas spaß haben. gut, pech, wenn man examen hat, das stimmt, aber so total abzulehnen versteh ich nicht, meine güte in vier wochen ist alles vorbei, dann wirst dus nie wieder in deinem leben erleben!!
Wenn Schwarz-Rot-Gold sich nicht auf Braun gruendet sondern sich als gleichberechtigter, als Freund - ohne Scheu und ohne Stolz - neben all den anderen Farben begreift, dann soll's mir wurscht sein.
Von wegen einmalig. !974 war auch schon eine, deshalb interessiert mich die jetzige null. Ich gönne den Stinos aber die Freude, dass sie mal so völlig unbestraft die Sau raus lassen dürfen und mitten in der Nacht wie die Südländer mit dem Daumen auf der Hupe im Rudel durchs Wohngebiet cruisen dürfen. In dreieinhalb Wochen ist es eh vorbei, dann kommt der nächste Scheiss, das ist sicher.
ich finde hinter einem ball herzurennen und ab und an ein tor zu schießen ist nicht gerade eine leistung auf die "wir deutsche" (noch dazu wir schon gar nicht, da wir es ja nicht sind, die da schießen) "stolz" sein können. und nationalgefühl kommt bei mir da genauso wenig auf, wenn wenn wir weltmeister im eiertanzen werden würden. richtig gefreut für mein land hab ich mich bei so momenten wie des "neins" zum irakkrieg oder wenn hundertausende für den frieden auf die straße gehen.
"Steh auf wenn Du ein Deutscher bist" oder ähnliche dumpfe Schlachtrufe wecken bei mir nur Ekel und Angst -vor allem aus 1.000.000 besoffenen Kehlen. Kriegsersatz? Zuviel aufgestautes Testosteron, oder watt? Ich sag´s laut und immer wieder gerne: Scheiß auf Nationalstolz. Mann kann stolz sein auf etwas, was man gemacht hat -aber nicht, dass man zufällig in einem bestimmten Land dieser Welt geboren wurde! Dieses alte Lied ist doch schon seit 60 Jahren kein Hit mehr, oder? Und das Flaggengeonaniere ist auch völlig daneben. Ich hoffe, es ist nur so extrem, weil die WM in D.Land ist! Ansonsten hab ich nix gegen Fussballgespiele und Sportfans...Dabei sollte es aber bleiben!
Es gibt aber halt scheinbar auch einen Haufen Leute, die ein Bedürfnis nach patriotischem Gedönse haben. Und wenn ich mir die Alternativen überlege, wie dieses Bedürfnis gestillt werden kann, durch Brot und Spiele für das Volk oder dadurch, einen Krieg gegen ein anderes Volk unter irgendwelchen Vorwänden vom Stapel zu reissen, dann ist Brot und Spiele als Stellvertreterkrieg auch für mich eindeutig die bessere Variante, auch wenn es anödet und nervt. Und die Ablenkung des 'Volkes' funktioniert doch prächtig: Stealth politics - Tarnkappe Fußball Angela Merkel sitzt als Kanzlerin in München auf der Ehrentribüne, Gerhard Schröder und sein Fußballfreund Otto Schily auf den einfacheren Plätzen. Das heißt aber nicht, dass mit dem Momentum Fußball nicht dennoch Politik gemacht würde in Deutschland. Kommentar von Christoph Schwennicke Der Machtwechsel in Deutschland hat stattgefunden. Von gewissem Restinteresse mag noch die Frage sein, ob die privaten Krankenversicherungen in das Fondsmodell der großen Koalition aufgenommen werden oder nicht. Wirklich erheblich aber sind von nun an für die nächsten Wochen Sätze wie jener des Bundestrainers Jürgen Klinsmann, der über Ballacks Beine den schönen Satz sagte: „Seine Wade ist noch nicht da, wo sie hin muss." Da horcht Deutschland auf und vergisst bis auf weiteres Milliardenlöcher im Gesundheitswesen und die Aufstockerproblematik von Hartz IV. Für die Politik ist diese Auszeit von der großen Aufmerksamkeit immer eine willkommene Abwechslung. Schon lange bevor in München das Eröffnungsspiel angestoßen wurde, spielte die Fußball-WM in Deutschland in den strategische Überlegungen der Regierung Gerhard Schröders eine Rolle. Wenn es dann ein schönes Fest gibt, die Stimmung ausgelassen ist und das Wetter gut, womöglich Deutschland noch passabel abschneidet, dann hätte man womöglich doch noch eine letzte Chance auf einen dritten Wahlsieg. Es kam bekanntlich alles anders. Angela Merkel saß als Kanzlerin in München auf der Ehrentribüne, Gerhard Schröder und sein Fußballfreund Otto Schily auf den einfacheren Plätzen. Das heißt aber nicht, dass mit dem Momentum Fußball nicht dennoch Politik gemacht würde in Deutschland. Man ist leicht versucht, aus der gering ausgeprägten Neigung Merkels zur Inszenierung abzuleiten, dass sie mit derlei Firlefanz nichts am Hut hätte. Diesem Eindruck sollte man nicht erliegen. Die Nichtinszenierung ist in diesem Fall die Inszenierung, und die Fußball-WM in Deutschland wird still und leise als Tarnkappe für die entscheidende Phase der Regentschaft von Schwarz-Rot genutzt. Unternehmenssteuerreform, Föderalismusreform und Gesundheitsreform harren der finalen Entscheidung vor der Sommerpause, die am 8. Juli beginnt. Ob nun Zufall oder nicht: Das Fußball-Endspiel ist jedenfalls am 9. Juli. Grundsätzlich wäre gegen diese Art von stealth politics, gegen Politik mit der Tarnkappe, nichts einzuwenden. Einmal dem Radar der Öffentlichkeit zu entgehen und einigermaßen in Ruhe Lösungen zu erarbeiten, muss den Lösungen nicht schaden. Aber was bisher an Konturen zu erkennen ist von den Gesellenstücken dieser großen Koalition lässt nicht den Schluss zu, dass das Große im Schutzraum des Fußball erarbeitet würde. Im Gegenteil. Beispiel Gesundheitsreform: Hier ist man nun nach Wochen schon beruhigt, wieder dort zu sein, wo man längst war. Als eigenmächtig und wichtigtuerisch CDU-Fraktionschef Volker Kauder das Modell eines Gesundheitsfonds in einem Interview ausplauderte, war man hinterher vor allem darum bemüht, die weit verstreut liegenden Teile dieses Einschlags wieder einzusammeln - um nun wieder genau dort zu stehen, wo man vor Woche schon stand. Beispiel Föderalismus: Mit großer Geste stellte sich SPD-Fraktionschef Peter Struck (völlig zu Recht) in mehreren Punkten gegen die geplante Föderalismusreform. Es kam zu einer großen Anhörung im Bundestag, die freilich politisch völlig verpuffte. Jetzt ist man wieder beinahe da, wo man schon vor Wochen war, mit dem Unterschied, dass der Bund weiter Hochschulen finanzieren darf, Schulen jedoch nicht. Glückwunsch, große Reformer. Die wirkliche Föderalismusreform, die die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen im großen Stil neu regeln soll, wird es unter diesen Bedingungen nie geben. Dazu passt auch, dass Verkehrsminister Tiefensee den Solidarpakt II erneut bis zum Jahre 2019 unter Bestandschutz stellte. Ohne aber auch die Ost-Alimentation mit auf den Tisch zu legen, ist eine Neuordnung der Finanzen in Deutschland gar nicht möglich. Nach Klinsmann-Methode Das Reformtempo in Deutschland hat mit der großen Koalition nicht zugenommen. Es wird in der offiziellen großen Koalition genauso sachfremd geschachert und parteipolitisch taktiert wie in der informellen all die Jahre zuvor: Ziel von Kanzlerin Merkels Reformpolitik ist leider nie in erster Linie eine Verbesserung in der Sache. Oberstes Ziel ist immer, die empfindliche Balance der großen Koalition nicht zu erschüttern. Anders gesagt: Angela Merkel nutzt ihre Macht nicht, um zu gestalten. Sie nutzt ihre Macht vor allem, um sie zu halten. Im deutschen Fußball scheint man von der unansehnlichen, unkreativen Spielweise, die ihn jahrzehntelang lähmte, gerade wegzukommen. In der Politik aber wird der Ball weiter quälend quergespielt, so als hätte man alle Zeit der Welt. Hat man aber nicht. Den Rest dieses Jahres und 2007 ist die große Koalition einigermaßen handlungsfähig. Dann geht das Zeitfenster zu. In dieser Zeit - einmal sei der Vergleich noch erlaubt - muss Merkel nach der Klinsmann-Methode die steilen Pässe nach vorne spielen. Sie hat erst jüngst wieder ihre These vorgetragen, wonach die Vorgängerregierung immer das Maul aufgerissen und dann Enttäuschungen erzeugt hat. Kann sein. Das heißt aber nicht, dass auch enttäuschen kann, wer den Mund vorher nicht so voll genommen hat. (SZ vom 12. Juni 2006)
Ich find's auch nicht so schlimm. Ich war gestern bei einem Public Viewing, aber auch nur weil ne Freundin dort ihren Geburtstag eingefeiert hat. Aber es war trotzdem lustig. Polen und deutsche Gemischt im Selben Areal, Marokkaner die sowohl die Marokkanische als auch die Deutsche Flagge auf den Backen hatten.
Zusammenfassung: Paragraph 1) Verbot der Vielfalt a: Die bunten Nationalflaggen werden abgeschafft und durch die Angabe der Laengen- und Breitengrade des jeweiligen Landes auf den Trikots der Spieler ersetzt. b: Besucher und Fans erhalten Winkelemente auf welchen die jeweilige Nationalitaet als Balkencode dargestellt ist. Paragraph 2) Verbot von verbalen Aeusserungen a: Dem dumpfen Gegroele wird Einhalt geboten, indem die Spiele unter Ausschluss der Oeffentlichkeit stattfinden. b: Gleichzeitig wird Ausgangssperre waehrend des Spielverlaufs verhaengt. c: Die Einhaltung der Dezibelwerte in privaten Raeumen (Wohnungen) wird durch Schallmessungen kontrolliert. Paragraph 3) Verbot der Ablenkung des Volkes a: Bis zum Endergebnis wird eine Nachrichtensperre ueber den Ausgang des jeweiligen Spiels verhaengt, damit die Aufmerksamkeit des Volkes nicht von Steuerpolitik, Familienpolitik, Auslandseinsaetzen der Armee, etc., etc. abgelenkt wird. b: Das Endergebnis wird in folgender Form vorgetragen (unverbindliches Beispiel): Die Fussballspieler von Breitengrad 0 und 80 Grad Westlicher Laenge haben gewonnen. Paragraph 4) Verbot der Nationalitaetsbekundung durch Lebensmittel Es ist strengstens untersagt sogenannte "Nationalgerichte" wie z.B. PAELA, SURSTROEMMING, SCHWEINEBRATEN, PIZZA oder FROSCHSCHENKEL anzubieten. Stattdessen sollen Speisen wie z.B. WELTEINTOPF (mit Froschschenkeln, Parmesankaese, Hering und Chilischoten) gereicht werden. Paragraphen 1 - 4 sind auf saemtliche Internationale Veranstaltungen wie z.B. Olympische Spiele, Radrennen, Turnfeste, Rockfestivals usw. anzuwenden. Zuwiderhandlungen werden mit bis zu zwei Wochen Einzelhaft bestraft; die Bettwaesche und das Zelleninventar sind in den Nationalfarben des Herkunftslandes des Delinquenten gehalten. Zum Weckruf ertoent die entsprechende Nationalhymne, gespielt von Jimi Hendrix und als Gute Nacht Musik wird die Internationale gegeben. Die Einhaltung der Vorschriften wird durch eine Internationale Truppe von weltoffenen Hippies, Intellektuellen - oder was auch immer - ueberwacht.
Jo. Kastenfrosch. Du sagst es: quietschbunte, friedliche Vielfalt. Schoen! Wie gesagt: mich selbst interessiert Fussball nicht. Aber Millionen andere...
is ja klar dass hier wieder alle anti sind. man, es ist ein sport. für mich ist das wie olympia und ich find's cool. ich find's cool mir das spiel mit tausenden anderen menschen gemeinsam anzuschauen, gemeinsam zu jubeln und danach zu feiern. ich find die stimmung cool, besonders wenn hier spiele in leipzig sind. mit den niederländern und spanieren hatten wir tolle parties. und ja, ich gebe zu - ich fände es toll, wenn deutschland weltmeister wird. natürlich gönne ich es aber auch fast allen anderen was mich nervt sind diese proll-fans und rassisten (siehe bakhtis "steh auf wenn du ein deutscher bist") aber wie ihr gegen die "stinos" zu wettern kann ich nicht nachvollziehen. darf man nur fussballfan sein wenn man irgendwie am rad dreht? und was habt ihr gegen den fussball-patriotismus? ich denke nicht, dass die fahnen ein zeichen von deutschland-patriotismus sind, sondern doch hauptsächlich auf fussball bezogen. und was ist schlimm daran, sein land bei so einem event zu unterstützen? die anderen tuns doch auch! lasst doch die flaggen an autos und häuser flaggen sein - es ist doch alles nur ein spiel wir sind fussball! wir sind jürgen! und du bist deutschland
ach ja, heute am nürnberger bahnhof fiel mir auf wie zuckersüß und reizend doch die (hauptsächlich englischen) fußballfans sind... solange sie noch aufrecht gehen können, man die blutunterlaufenen augen wegrechnet, das besoffene gegröle überhört, den glatzen aus dem weg geht... 70000 sollen in nürnberg einmarschiert sein *gg* und jetzt hör ich auf böse bemerkungen über fußballfans zu machen *versprech*
Jo-jo, sind ueberall boese Menschen dabei. Zum Glueck eine Minderheit. Bei den Fussballfans wie auch bei den Priestern. Von denen vergehen sich auch nicht alle an Kindern. Gut, in Oesterreich sind's vielleicht ein paar mehr... Nuja. Wie gesagt. Ich selbst interessiere mich nicht fuer Fussball. Und fuer diesen Thread hier auch nicht mehr. Wenn in Nuernberg aber 70.000 einmarschieren bilden sie allerdings die Mehrheit. In so einer beschaulichen Gemeinde.
Das sollte doch heissen : Steh auf, wenn Du für Deutschland bist ... *verwirrt bin* ==> ALSO ganz korrekt heisst es wohl: Steh auf, wenn Du Deutschland bist! Wenn die Leute ihren Spaß haben, why not ? Ich findst gut, wenn sich hier die Menschen auch mal freuen und nicht nur mies drauf sind. Hab selbst noch nichts störendes bemerkt ... Das Gegröle hält sich hier in Grenzen (außer in der Innenstadt und entlang den Hauptstrassen)...
Das hätte ich nicht besser sagen können! Wer braucht Nationalbewußtsein und warum? Etwa als Ersatz für nicht vorhandenes Selbstbewußtsein? Aber was soll´s, sollen doch alle ruhig ihre Flaggen zeigen. Aber mal ehrlich, sieht dieses Schwarz-Rot-Gold nicht einfach auch nur Scheiße aus, gegen so eine brasilianische, oder australische Fahne :& ?
genau nationalstolz ist totaler scheiß aber sag das mal einem fußball fan der seit er klein ist von seinem vater gesgt bekommen hat fußball wäre toll und alle anderen würden es auch machen ... ich find das einfach nur scheiße